Veranstaltung: | GRÜNE ALTE LANDESVEREINIGUNG NRW - Mitgliederversammlung März 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3.1. Wahl: Nachwahl eines Sprechers / einer Sprecherin |
Antragsteller*in: | Jürgen Waibel (KV Düsseldorf) |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 05.03.2025, 16:00 |
Jürgen Waibel
Selbstvorstellung
hiermit bewerbe ich mich um die Position des Sprechers der GRÜNE ALTE LANDESVEREINIGUNG NRW.
Die GRÜNE ALTE LANDESVEREINIGUNG NRW im Land stärken:
Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist das gelebte Beispiel für Vielfalt in unserer Gesellschaft. Unser Anspruch als älteres Mitglied muss daher sein, Altersdiversität zu fördern und Strukturen zu unterstützen, die in die Partei hinein und in die Gesellschaft unseres Landes Altersbarrieren abbaut und soziale und politische Teilhabe fördert.
Wir als GRÜNE ALTE LANDESVEREINIGUNG NRW sind das Gremium für alle älteren Mitglieder der Partei. Ich verstehe unsere Vereinigung daher auch als ein Spiegelbild der gesamtgesellschaftlichen Strukturen. Unser Ziel muss es daher sein, in allen parteiinternen Gremien präsent zu sein und aktiv die Politik der Partei bei altersspezifischen Themen mitzugestalten. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die Wahrnehmung unserer Interessengruppe in allen Bereichen der Partei zu stärken und an gemeinsamen Zielen und Lösungsvorschlägen zu arbeiten.
Jetzt erst recht: Grüne Altenpolitik weiter stärken!
Die gerade abgeschlossene Bundestagswahl hat es erneut gezeigt, es kommt auf die Mobilisierung und Aktivierung unserer Wählergruppen an, denn es sind gerade ältere Menschen, die tendenziell weniger unsere Partei wählen. Dieses mag unter anderem auch daran liegen, dass sich das Selbstverständnis vieler Parteifreunde eher von einem „jungen“ Image geprägt und die Parteiposten oftmals mit jüngeren Mitgliedern besetzt werden, da diese einen höheren Vernetzungsgrad erreichen. Auch spiegeln viele der Themen unserer Partei oft nur unzureichend die Lebenssituation Älterer wider.
Betrachte ich die Mitgliederstrukturen, sehe ich jedoch, dass in den Kreisverbänden zwischen 25 und 30 % der Mitglieder 60 Jahre oder älter sind. Wenn wir die Mitglieder hinzuziehen, die in den nächsten 2 Wahlperioden dieses Alter erreichen werden, sind es bereits mehr als 50 % der Mitglieder.
Viele dieser Mitglieder machen bereits seit Jahrzehnten Politik in den verschiedenen Gliederungsstrukturen unserer Partei oder sind in Kommunen und im Land in Verantwortung. Hier möchte ich erreichen, dass wir die geballte Kompetenz und das vorhandene Wissen einsetzen, eine soziale und altersgerechte Politik zu entwickeln, die alle Generationen in den Prozess einbezieht.
Kommunale Vernetzung vorantreiben:
Als stellv. Sprecher der Landesvereinigung hatte ich bereits die Möglichkeit, mit Mitgliedern und Vorständen einiger Kreisverbände zu kommunizieren und das Thema Grüne Alte vorzustellen. Es wurde offensichtlich, dass in vielen der Kreisverbände wenig bis keine Kenntnis über unsere Arbeit und Ziele vorhanden ist. Auch in meinem eigenen Kreisverband, für den ich auch seit letztem Jahr als Landesdelegierter gewählt wurde, sehe ich Ähnliches. In meinem eigenen Kreisverband habe ich daher gemeinsam mit der Ratsfrau Antonia Frey begonnen, eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema „Generationengerechte Stadt“ ins Leben zu rufen, um die verschiedensten Themen der Altersdiversität in den Fokus zu rücken.
Es lässt sich bereits jetzt erkennen, dass sich die Arbeit im Rahmen dieser verschiedenen Arbeitsebenen kombinieren lässt, um auf allen Ebenen des Landes eine stärkere Wahrnehmung und Einbeziehung grüner, alter Mitglieder zu erreichen.
Um mit Euch gemeinsam diese Ziele zu erreichen, möchte ich mich hiermit bewerben und würde mich dafür über Eure Unterstützung sehr freuen.
Euer Jürgen
- Alter:
- 63
- Geburtsort:
- Düsseldorf